Kompositionen

Über das Projekt


Musik aus dem Jetzt findet im Instrumentalunterricht jenseits von Film- und Popmusik wenig statt. Pädagogen, Schüler und auch "ernste" Komponisten scheinen sich damit schwer zu tun. Die Idee für "NEUES ZEUG – Musik aus dem Jetzt" knüpft an dieser Stelle an: Es sollte eine Instrumentalmusik für Kinder und Jugendliche geben, die, in einer zeitgenössischen Musiksprache, Kinder gleichermaßen ernst nimmt und ihnen Freude bereitet, die Schwierigkeiten aufweist, aber spielbar ist.

Nach unserer Beobachtung scheitert dieser Wunsch an mangelnder Kooperation. Daher haben bei "NEUES ZEUG" von Anfang an Komponistinnen und Komponisten mit Musikpädagoginnen und Musikpädagogen zusammengearbeitet, in der Konzeptions-, Kompositions- und Erprobungsphase. In der Kooperation ging es u. a. um die Fragen: ...ist das kindgerecht? ...für welche Altersgruppe ist das realisierbar? ...was sind technische Hürden?

Die neu entstandenen Stücke wurden im Musizierunterricht von Kindern und Jugendlichen praxiserprobt. Dabei erlebten die Kinder und Jugendlichen eine Reise durch neue Klangwelten, die sie zu bisher unbekannten Musiziererfahrungen führte. Die Stücke wurden aufgrund neu gewonnener Erfahrungen anschließend nochmals nachgebessert.

Hier findest du nun das ganz frisch entstandene NEUE ZEUG: 17 Kompositionen für den Instrumentalunterricht zum freien Download, inkl. Feedback von KomponistInnen, MusikpädagogInnen und SchülerInnen.

Die drei zentralen Aspekte von NEUES ZEUG:

Kommunikation, Austausch, Zusammenarbeit:

Musikpädagogen und Komponisten begegnen sich in ihrer alltäglichen Arbeit äußerst selten. NEUES ZEUG hat Komponisten aus ihren Kompositionskämmerchen und Musikpädagogen aus ihren Unterrichtsräumen geholt, um im Austausch neue Musik entstehen zu lassen.

Begegnung mit Neuem:

Kinder und Jugendliche spielen zum ersten Mal Neue Musik auf ihrem Instrument und begegnen zum ersten Mal einem lebenden Komponisten. Ihre Erfahrungen sorgten für neue Herangehensweisen beim Unterrichten sowie für Korrekturen an den Kompositionen.

Musizieren in Freiheit:

Die bei klassischer Musik oder Pop- und Filmmusik bekannten Hör- und Leseerwartungen an die zu spielenden Stücke und Noten funktionieren beim Spielen von Neuer Musik nicht mehr. Die Begegnung mit dem Unbekannten öffnet Räume für freies, kreatives und persönlichkeitsbezogenes Interpretieren und Musizieren - für ein intensives Eintauchen, Erleben und zu-Eigen-Machen der neuen Klangwelt.

Projektvortrag

Live-Mitschnitt des Projektvortrags von Clemens K. Thomas und Konstantin Dupelius am 18. Oktober 2015 bei der Reading Session im Pianohaus Lepthien in Freiburg:

  1. Projektverlauf
  2. Austausch
  3. Begegnungen
  4. Intellektualität
  5. Herausforderungen
  6. Notation
  7. Anderes Unterrichten
  8. Homepage
  9. Musizieren in Freiheit (mit praktischem Beispiel)

Reading Sessions

Über 100 Besucher, 10 Uraufführungen, intensiver Austausch, Kaffee und Belegtes... Die Reading Sessions in Freiburg und Baden-Baden waren ein voller Erfolg. NEUES ZEUG gab es hautnah zu erleben: zum Anhören, Entdecken, selber Spielen, sich Austauschen, Kennenlernen, Mitnehmen...

Du bist interessiert an einer Reading Session in deiner Stadt oder in deiner Musikschule?
Dann schreib uns einfach eine Nachricht über das unten stehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Das sind wir

Das Projekt "NEUES ZEUG" wurde konzipiert und wird durchgeführt von

Meike Senker (seit 2016)

Komponistin, Musikpädagogin

Clemens K. Thomas

Komponist, Musikpädagoge

Konstantin Dupelius (bis 2017)

Musikpädagoge, Musiker

Am Projekt beteiligt waren

folgende Komponist*innen

Niklas Anczykowski
Pablo Beltràn
Marcus Caratelli
Carlos Cardenas
Adrian Goldner
Susanne Hardt
Ruslan Khazipov
Vasiliki Kourti-Papamoustou
Philipp Mayer
Jesse Passenier
Patrick Schäfer
Lukas Stamm
Jonathan Stark
Clemens K. Thomas
Boris Yoffe

und Musikpädagog*innen

Miriam Barduhn (Violine)
Rebekka Doberenz (Klavier)
Agnes Dorwarth (Blockflöte)
Konstantin Dupelius (Klavier)
Leonore Gäbel (Klavier)
Roland Gudden (Violine)
Thabea Herzog (Violine)
Julien Laffaire (Klarinette)
Alexander Lehner (Gitarre)
Helmut Oesterreich (Gitarre)
Claudia Oltzscher (Gitarre)
Dimitris Pekas (Violonchello)
Luisa Piewak (Querflöte)
Debora Preuß (Violoncello)
Frieder Reich (Trompete)
Felicitas Rüdiger (Violine)
Alejandro Serena (Klavier)
Rebeka Stojkoska (Klavier)
Irene Vogt-Kluge (Klavier)
Johanna Weber (Blockflöte)

Design: Maria Strauch
Webdesign: Clemens Dupelius
Videodreh und -schnitt: Konstantin Dupelius, Clemens K. Thomas

FAQ

Fragen?

Wir freuen uns über jegliches Feedback und versuchen, so schnell, wie möglich zu antworten.